"Quishing": Falsche QR-Codes in Bank-Briefen und im Straßenverkehr | Verbraucherzentrale.de
Cyberkriminelle kombinieren digitale Betrugsmaschen mit klassischen Informationswegen. Mit QR-Codes wollen sie auf gefälschte Internetseiten locken und Geld stehlen. Sie verschicken falsche Bank-Briefe, überkleben Codes auf E-Ladesäulen und verteilen gefälschte Strafzettel. Viele Quadrate in einem Quadrat: Das ist…
Sehr lästig und Gefährlich
Gefährlich 12. 8. 2015 00
Meldet sich als Telefon Sprecher der europäischen Zentralbank. Direkt aus Frankfurt, stimmt aber nicht. Fragt ob man schon alle unterlagen bekommen hat und ob man eh weis warum es geht. Nach ungefähr einer minute und jedes mal nein sagen, legt der Anrufer auf. Vorsicht nicht zurück rufen. Evtl. Grosse kostenfalle.
Gefährlich 5. 8. 2015 +10