Immer mehr Abzock-Anrufe: So sollen Verbraucher jetzt besser geschützt werden
Betrügerische Anrufe nehmen in Deutschland weiter zu. Um dem entgegen zu wirken, sollen die Telekommunikationsanbieter küntig eine sogenannte "Spoofing-Sperre" einführen.
Bewertung | |
---|---|
Ausmaß der Gefährlichkeit: | 88 % |
Anzahl der Bewertungen: | 2× |
Letzte Bewertung: | 6. 10. 2025 Kommentar einfügen |
Visualisiert | |
---|---|
Anzahl der Visualisierungen: | 144× |
Letzte Visualisierung: | 7. 10. 2025 |
Tipp: Probieren Sie unsere neue App Call Insider. Sie ist ganz kostenlos auf Google Play herunterzuladen.
Wer ist für den Inhalt der Beiträge verantwortlich?
Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Benutzer, die den Kommentar auf das Forum hinzugefügt haben, verantwortlich. Der Betreiber ist zum Entfernen des Kommentars nur unter der Voraussetzung verpflichtet, dass er über den rechtswidrigen Inhalt des Kommentars nachweislich informiert wurde.
Betrügerische Anrufe nehmen in Deutschland weiter zu. Um dem entgegen zu wirken, sollen die Telekommunikationsanbieter küntig eine sogenannte "Spoofing-Sperre" einführen.
Immer wieder geben sich Kriminelle bei Anrufen als Ermittler von Europol oder Interpol aus, um vermeintlich bedrohtes Geld zu retten. Dann zocken sie es selber ab! Eine Studentin aus Leipzig verlor so 20.000 Euro.
© 2011–2025 wemgehoert.at
Sehr dubios! Tut so, als ob man nichts verstehen kann. Auf die Frage: Wer ist denn da? Kommt nur: Ich kann dich nicht verstehen, ruf' zurück und meld' dich mal bei mir.
Wie gesagt, sehr dubios und natürlich hab' ich nicht reagiert!
Gefährlich 6. 10. 2025 00
Frauen KI Stimme. Sagt Ich Soll sie per WhatsApp anschreiben. Und legt auf. Sehr unseriös.
Unerträglich 6. 10. 2025 00