Call-ID-Spoofing: Was ist das? Einfach erklärt
Unter Umständen haben Sie sich bereits schon einmal gefragt, was Call-ID-Spoofing eigentlich genau ist. Den Begriff hört man in Verbindung mit Betrugsfällen über das Telefon und es kann jeden betreffen.
| Bewertung | |
|---|---|
| Ausmaß der Gefährlichkeit: | 75 % |
| Anzahl der Bewertungen: | 1× |
| Letzte Bewertung: | 20. 11. 2025 Kommentar einfügen |
| Visualisiert | |
|---|---|
| Anzahl der Visualisierungen: | 6× |
| Letzte Visualisierung: | 20. 11. 2025 |
Tipp: Probieren Sie unsere neue App Call Insider. Sie ist ganz kostenlos auf Google Play herunterzuladen.
Ist auch API zur Verfügung?
Die Programmierschnittstelle (API) ist von uns im Rahmen unserer Dienstleistung leider nicht zur Verfügung gestellt und für die Zukunft diese nicht geplant ist.
Unter Umständen haben Sie sich bereits schon einmal gefragt, was Call-ID-Spoofing eigentlich genau ist. Den Begriff hört man in Verbindung mit Betrugsfällen über das Telefon und es kann jeden betreffen.
Falscher Notruf beim Videospiel-Streamen statt echter Notfall: Ein vermeintlicher Messerangriff im pfälzischen Neustadt an der Weinstraße hat sich als falscher Alarm entpuppt. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, hatte ein Anrufer am Samstagabend berichtet, dass in einer Wohnung fünf Menschen mit einem Messer…
© 2011–2025 wemgehoert.at
19.11.2025, 13:45 Uhr: Automatenstimme informierte mich, dass meine "Überweisung in Höhe von 588 Euro" als "verdächtig zurückgegangen" sei und wollte mich dann zu einer Auswahl von "Drücken Sie die 1, um..." bringen. Ich habe an dieser Stelle aufgelegt (hatte niemals eine solche Überweisung getätigt).
Unerträglich 20. 11. 2025 00